Häufige Fragen > Zur Zuckermarktordnung
Wie wirkt die heutige Zuckermarktordnung auf Angebot und Nachfrage?
-
Was sind die Kernelemente der EU-Zuckermarktordnung?
Die europäische Zuckermarktordnung besteht aus drei Kernelementen: administrativen Referenzpreisen, Produktionsquoten und Zölle auf Drittlandsimporte als Außenschutz der EU-Zuckerproduktion. Damit haben europäische Lebensmittelunternehmen so gut wie keine Wahloptionen beim Einkauf eines weltweit …
-
Was versteht man unter Quoten- bzw. Nicht-Quoten-Zucker?
Ein wesentliches Kennzeichen des EU-Zuckermarktes ist seine Mengenregulierung. Die verfügbaren Mengen gliedern sich in Quoten- und Nicht-Quoten-Zucker. Die Produktion von Quotenzucker ist durch die Marktordnung begrenzt. Quotenzucker steht den Verwendern der …
-
Ist die EU-Zuckermarktordnung der Garant für ständige Verfügbarkeit von Zucker?
Ein klares Nein. Zuckerengpässe werden durch die Marktordnung nicht verhindert, wie das Jahr 2011 zeigte. Die Unternehmen der Lebensmittelindustrie und Getränkewirtschaft in Deutschland und Europa stehen vor dem Problem, dass sie …
-
Wie ist der europäische Zuckermarkt derzeit strukturiert?
Auf die sechs größten Zuckerunternehmen in der EU entfallen bereits über 75 Prozent der gesamten EU-Produktion. Tatsächlich ist nicht nur der deutsche, sondern der EU-weite Zuckermarkt abgeschottet und aufgeteilt. …
-
Trägt die EU-Zuckermarktordnung zu einem stabilen Einkommen für die Landwirte bei?
Die Welt hat sich seit der Einführung der EU-Zuckermarktordnung im Jahr 1968 drastisch gewandelt. Eine Anpassung der EU-Zuckermarktordnung an globales Handelsgeschehen ist notwendig, ohne einen wirtschaftlich sinnvollen und wettbewerbsorientierten Anbau von …
-
Gefährdet die EU-Zuckermarktordnung langfristig Arbeitsplätze und Investitionen?
Die EU-Zuckermarktordnung bindet erhebliche Mittel bei verarbeitenden Unternehmen und Verbrauchern, die nicht anderweitig für Konsumausgaben und Investitionen zur Verfügung stehen. Hohe Rohstoffkosten wie bei Zucker sind vor allem die exportorientierte Unternehmen …
-
Nein, die EU-Zuckermarktordnung schützt die Zucker verarbeitende Lebensmittelwirtschaft nicht vor Preisspekulationen. Agrarrohstoffe sind aufgrund der hohen Renditeerwartungen zu einem Finanzanlageprodukt geworden. In zunehmendem Maße agieren Finanzinvestoren auf den internationalen Rohstoffmärkten. Die …